Thema Kühlmittelverlust

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Also es gibt ja mehrere Möglichkeiten warum ein Motor Kühlwasser in den Brennraum lässt.

1. Riss im Kopf -> gibt es noch keine Andeutung zu

2. Riss im Block -> auch noch nichts von gehört

3. Kopfdichtung undicht -> wohl momentan der wahrscheinlichste Fall.

Also die Komponente-Kopfdichtung wird nicht alleine dafür Verantwortlich sein sondern die Summe aller Auftretenswahrscheinlichkeiten.
Also wir haben einen open deck Block. Diese Blöcke neigen dazu bei höheren Druckverhältnissen sich minimal zu verformen. Wenn jetzt der Kopf und die Dichtung sich im gleichen Maße verformen ist das System zwar dynamisch aber stabil. Wenn jetzt der Kopf oder der Block sich anders verhält wie sein Gegenstück, muss die Dichtung das zwangsläufig ausgleichen. Das kann diese nur zu einem gewissen Grad. Wenn dieser Grad überschritten ist, setzt relativ schnell der mechanische Verschleiß der Dichtung ein. Man kann also sagen das hier viel zusammenspielt. Temperaturmanagement des Motors, Druckverhältnisse im Brennraum, Anzugsmomente vom Kopf bla bla bla.

Jetzt gibt es natürlich Ansätze um für sich selber das Risiko zu minimieren. Ich werde hier nicht alles aufführen aber Warm & Kaltfahren hat sich für kritische Motoren immer mal bewährt um die Dichtung zu schonen. Auch aktive Kühlelemente könnten den Motor in ein schmaleres Temperaturfenster zwängen.

Ich habe vor einiger Zeit einen 1.6 Rover K in meinem Auto gehabt ( nur als Beispiel). Wenn man den Wagen nicht penibel warm und kalt gefahren hat, sowie das Temperaturmanagement nicht angepasst hat (Ölkühler, Thermostatschalter, Kühler etc.) Hat der Motor nach ca. 20-30 t km die grätsche gemacht (Kopf verzogen, Dichtung platt ca. 3000€ schaden). Wenn man sich aber an dieses kleine Regelwerk gehalten hat, ist der Motor immer weiter gerannt (auch auf der Rennstrecke). Das ist übrigens auch ein open deck block allerdings mit eingeklebten Büchsen.
Ich will hier jetzt auch keine Vorschriften verteilen, nur mal ein bisschen Sensibilität für euer Auto erzeugen.

Gruß Thorsten
 
T80 schrieb:
Also es gibt ja mehrere Möglichkeiten warum ein Motor Kühlwasser in den Brennraum lässt.

1. Riss im Kopf -> gibt es noch keine Andeutung zu

2. Riss im Block -> auch noch nichts von gehört

3. Kopfdichtung undicht -> wohl momentan der wahrscheinlichste Fall.

Also die Komponente-Kopfdichtung wird nicht alleine dafür Verantwortlich sein sondern die Summe aller Auftretenswahrscheinlichkeiten.
Also wir haben einen open deck Block. Diese Blöcke neigen dazu bei höheren Druckverhältnissen sich minimal zu verformen. Wenn jetzt der Kopf und die Dichtung sich im gleichen Maße verformen ist das System zwar dynamisch aber stabil. Wenn jetzt der Kopf oder der Block sich anders verhält wie sein Gegenstück, muss die Dichtung das zwangsläufig ausgleichen. Das kann diese nur zu einem gewissen Grad. Wenn dieser Grad überschritten ist, setzt relativ schnell der mechanische Verschleiß der Dichtung ein. Man kann also sagen das hier viel zusammenspielt. Temperaturmanagement des Motors, Druckverhältnisse im Brennraum, Anzugsmomente vom Kopf bla bla bla.

Jetzt gibt es natürlich Ansätze um für sich selber das Risiko zu minimieren. Ich werde hier nicht alles aufführen aber Warm & Kaltfahren hat sich für kritische Motoren immer mal bewährt um die Dichtung zu schonen. Auch aktive Kühlelemente könnten den Motor in ein schmaleres Temperaturfenster zwängen.

Ich habe vor einiger Zeit einen 1.6 Rover K in meinem Auto gehabt ( nur als Beispiel). Wenn man den Wagen nicht penibel warm und kalt gefahren hat, sowie das Temperaturmanagement nicht angepasst hat (Ölkühler, Thermostatschalter, Kühler etc.) Hat der Motor nach ca. 20-30 t km die grätsche gemacht (Kopf verzogen, Dichtung platt ca. 3000€ schaden). Wenn man sich aber an dieses kleine Regelwerk gehalten hat, ist der Motor immer weiter gerannt (auch auf der Rennstrecke). Das ist übrigens auch ein open deck block allerdings mit eingeklebten Büchsen.
Ich will hier jetzt auch keine Vorschriften verteilen, nur mal ein bisschen Sensibilität für euer Auto erzeugen.

Gruß Thorsten

ohje... meine Vorfreude auf den RS wird hier momentan ein wenig getrübt...

das was du da beschreibst, hatte ich in meiner Zeit als ich einen Subaru Impreza Diesel hatte gleich 2 mal.
Kühlmittel sprudelte mehrmals über, 2 mal Kopfdichtung getauscht, was nichts gebracht hat. Danach die Diagnose Block verzogen! Das bei 50 Tsd km. Block wurde auf Garantie getauscht. Das ging dann 20 Tsd km gut und dann das gleiche wieder... Immer nach längerer Autobahnfahrt bei 180-200 kmh. Der Boxer Diesel ist ebenfalls ein Open Deck Motor.

Jetzt fahre ich Golf R und kann mich Mängeltechnisch eigentlich gar nicht beschweren. Bis auf einen Klimakompressor habe ich auf 4 Jahre und 50 Tsd km nichts gebraucht. Wagen hat jetzt 110 Tsd km und ist 7 Jahre und verschont habe ich ihn nicht. Viele km Autobahn mit 180-200 kmh und auch mal häufig Landstraße mit 14-15 l/100 km.

Ich hoffe sehr ich muss das Thema Motor dann beim RS nicht auch durchleben... meiner soll jetzt bald kommen, (geplantes) Baudatum war 04-01-17
 
Ja ich kenne die Probleme bei Subaru seit die den 2,5 WRX STI eingeführt haben ist da der Wurm drin aber das hat natürlich andere Ausmaße. Die haben den 2.0 Liter quasi nur auf gebohrt und die Materialstärke nicht angepasst sowie auch das Kühlwassermanagement nicht großartig verändert. Das selbe mit dem Rover K Motoren. Wenn ich aus einem 1.4 Liter einen 1.8 Liter mache ohne die Kühlung anzupassen kann das nur in die Hose gehen.

Aber zurück zum Thema. Ich würde mir wie schon oft geschrieben im ersten Ansatz nicht so viele Sorgen machen. Ich wollte nur mal hinsichtlich der Konstruktion des Motors und damit auf die Eigenarten hinweisen. Das damit einige Randbedingungen geknüpft sind und ob die jemand einhalten möchte muss jeder selbst wissen. Hinsichtlich der Haltbarkeit gibt es im aftermarket Bereich ja schon Lösungsansätze wie bspw. bei livernois motorsports die einen Einsatz für den Motorblock anbieten. So wie ich das aus dem Ami Foren gelesen habe scheint der Block im Mustang bis ca. 350 PS Radleistung zu halten was ja ca. 380 PS am Motor bedeutet. Der livernios Block soll bis ca 600 PS halten.

Gruß Thorsten
 
Ford hat ja wohl die Schrauben im Kopf geändert, daher denke ich das das Problem bei neueren RS Modellen nicht mehr auftritt. Bisher ist mir nur ein Fall bekannt bei dem es auch einen neueren Block erwischt hat, daher denke ich war das nur ein Einzelfall. Würde mir nicht zuviel Gedanken machen deswegen.
 
cmonurlauber schrieb:
Das hört sich nicht wirklich gut an. Halt uns mal auf dem laufenden und vielleicht bekommst du ja die Erlaubnis das Video hier reinzustellen.
Da kann man scheinbar echt nur hoffen das einem das so nicht passiert und man evtl. ein Bauteil erwischt hat welches schön lange Stand hält :nixweiss:

So, hier das Video.

[video]https://www.youtube.com/watch?v=NiMnxwMXKFY[/video]
Er war zu dem Zeitpunkt schon Warm gefahren.

Baudatum 8.1.16
Zulassung 15.4.16
Laufleistung 17tkm
 
Hört sich an wie mein Trecker. Gibt es eigentlich schon irgendwelche Bilder, wo man mal einen Kopf und Block mit dem Schadensbild sieht ?

Gruß Thorsten
 
Danke für das Video. Am Anfang hört sich das ja echt übel an, am Schluss geht's dann ja schon fast wieder.
Ich werd jetzt einfach versuchen das Thema zu vergessen. Immer schön Öl und Kühlmittel im Auge haben, aber ansonsten gib Ihm :cooler: :cooler:
Wie auch andere bereits meinten, sollte das Ding hochgehen geht's zurück zu Ford, bis dahin genieß ich das Auto und hoff mal so langsam auf eine etwas bessere Wetterlage damits wieder kräftig Gummi auf dem Asphalt gibt 8) 8) :prost:
 
T80 schrieb:
Hört sich an wie mein Trecker. Gibt es eigentlich schon irgendwelche Bilder, wo man mal einen Kopf und Block mit dem Schadensbild sieht ?

Gruß Thorsten

Leider nur Whatsapp Qualität und der Schaden ist nicht wirklich zu erkennen.
Die Werkstatt hat aber auch noch nicht genaues gesagt zu dem Schaden.
 

Anhänge

  • IMG-20170127-WA0006.jpg
    IMG-20170127-WA0006.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 949
Mhh mal eine Abwechslung :)
Sonst wird ja nur der Motor blind hin und her getauscht
Gibt es weitere Bilder ? Von wichtigen Teilen ?
 
PeperRainer schrieb:
Mhh mal eine Abwechslung :)
Sonst wird ja nur der Motor blind hin und her getauscht
Gibt es weitere Bilder ? Von wichtigen Teilen ?

Nein keine weiteren Bilder die was anderes Zeigen.
Mich wundert sowieso, das die Werkstatt solche Bilder verschickt, oder machen lässt :confusednew:

Mal sehen was noch weiteres kommt, aber ich denke mal das Ford Köln der Werkstatt schon mitteilen wird, das sie dem Kunden nicht alles erzählen sollen(z.B. Ursachen).
 
Ja ich denke das wird halt wie bei allen anderen laufen. Wenn die Werkstatt bei Ford anfragt was zu tun ist bekommen die die Antwort den Motor zu tauschen.
Danach weiss die Werkstatt ja auch nicht woran es gelegen hat. Blöd is allerdings das die Motoren zur zeit wohl nicht auf Lager sind.
 
ST166 Hat da wahrscheinlich sogar recht, aber das finde ich mehr als Intransparent. Ford würde sich bei seinen Zulieferern auch nicht mit stillschweigen zufriedengeben und auf der Basis sollte man das bei seinen Kunden auch nicht machen. Zwar ist der Verkaufswert eines einzelnen Fahrzeuges nicht eminent für die Umsatzzahlen, jedoch für den Kunden, der mal für sich betrachtet ein Bruttojahresgehalt (nur exemplarisch) für ein Auto bezahlt...

Ich sehe das relativ einfach und bin damit bisher bei meinen Autos immer gut gelaufen. Die Möhre gehört mir und wenn jemand sei es im Garantiefall oder sonstigen Maßnahmen Hand an mein Auto legt (mein Eigentum) mache ich von meinem subjektiven Grundrecht (Informationsrecht) gebrauch.

Gruß Thorsten
 
Sehe ich nicht so. Mit der Garantie bekommst du ein funktionierendes Produkt oder die Zusage, dass sich ein Hersteller ohne Zusatzkosten für dich darum kümmert falls dein Produkt nicht so funktioniert wie er es bewirbt. Einen gleichzeitigen Anspruch auf interne Informationen sehe ich da nicht. Wozu auch? Wenn du es genau wissen willst wirst du auf eigene Kosten nachforschen und testen oder reparieren müssen. Warum sollte Ford das für dich transparent machen und dir die Ergebnisse ihrer Forschung (die sicherlich auch Geld kostet) zur Verfüngung stellen, wenn das Problem durch den Hersteller behoben wird und du ein funktionierendes Endprodukt hast? Schöner wäre es sicherlich für einen selbst aber einen Anspruch darauf...?
Bis jetzt scheint es ja nach dem Austausch bis auf Einzelfälle zu funktionieren.

Es geht ja auch keiner hin und sagt, ich fahre einen RS, ich hab jetzt Anspruch darauf dass mir die Abstimmung des Torque Vectoring offengelegt wird. Ist ja meins jetzt. Wäre ja sicherlich auch interessant für einige.
 
Solange man Serie fährt ist ja auch alles safe durch die Garantie.

Es gibt aber auch Leute die eine andere Software fahren wollen und da sehe ich fängt das Problem dann richtig an.
Das solllte halt nicht sein. Ich muß mich auf das gekaufte Produkt verlassen können.
 
Horni RS schrieb:
Solange man Serie fährt ist ja auch alles safe durch die Garantie.

Es gibt aber auch Leute die eine andere Software fahren wollen und da sehe ich fängt das Problem dann richtig an.
Das solllte halt nicht sein. Ich muß mich auf das gekaufte Produkt verlassen können.

Die gibt es doch immer und bei jedem Fahrzeug....
Und dann beschweren sie sich über den "scheiß Hersteller" und die " scheiß Qualität", aber Hauptsache Stufe 1/2/3 usw fahren und dann noch erwarten, dass der Hersteller im Schadensfall trotzdem bezahl.... :fuck:
 
SvenRS schrieb:
Horni RS schrieb:
Solange man Serie fährt ist ja auch alles safe durch die Garantie.

Es gibt aber auch Leute die eine andere Software fahren wollen und da sehe ich fängt das Problem dann richtig an.
Das solllte halt nicht sein. Ich muß mich auf das gekaufte Produkt verlassen können.

Die gibt es doch immer und bei jedem Fahrzeug....
Und dann beschweren sie sich über den "scheiß Hersteller" und die " scheiß Qualität", aber Hauptsache Stufe 1/2/3 usw fahren und dann noch erwarten, dass der Hersteller im Schadensfall trotzdem bezahl.... :fuck:

Wenn der motor gut wäre dann würde er auch halten. Mit oder ohne software. Ford hat da ein Qualitätsproblem. Das ist nun mal fakt.
 
delavu schrieb:
SvenRS schrieb:
Horni RS schrieb:
Solange man Serie fährt ist ja auch alles safe durch die Garantie.

Es gibt aber auch Leute die eine andere Software fahren wollen und da sehe ich fängt das Problem dann richtig an.
Das solllte halt nicht sein. Ich muß mich auf das gekaufte Produkt verlassen können.

Die gibt es doch immer und bei jedem Fahrzeug....
Und dann beschweren sie sich über den "scheiß Hersteller" und die " scheiß Qualität", aber Hauptsache Stufe 1/2/3 usw fahren und dann noch erwarten, dass der Hersteller im Schadensfall trotzdem bezahl.... :fuck:

Wenn der motor gut wäre dann würde er auch halten. Mit oder ohne software. Ford hat da ein Qualitätsproblem. Das ist nun mal fakt.

Sehe ich mitlerweile auch so. Aber so verkauft man noch schnell eine Garantieverlängerung zwischen 700-900 Euro.
Ich fahre schon immer mind. einen Ford, aber das mit dem RS ist heftig und wenn man weiß woran es liegt und nicht umgehend ändert ist es nicht nur
frech sondern auch willkür.
 
Oben