Thema Kühlmittelverlust

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Wie ist das eigentlich, in welcher Reihenfolge treten die Symptome auf?
Kühlwasserverlust > Startprobleme > Rauch? Oder wie?
 
Schnabulation schrieb:
Wie ist das eigentlich, in welcher Reihenfolge treten die Symptome auf?
Kühlwasserverlust > Startprobleme > Rauch? Oder wie?
ist nur eine Vermutung (auch wenn ich da vermutlich nicht alleine mit bin), aber ich denke ein vorangehender erhöhter Ölverbrauch könnte schon ein Indikator sein.. danach dann Kühlmittelverlust / Startprobleme usw. Wenn er dann mal richtig Traktormäßig anspringt wird es höchste Zeit für Werkstattbesuch -> Kühlmittelkreislauf "abdrücken"
 
Maverchick schrieb:
Schnabulation schrieb:
erhöhter Ölverbrauch
Könntest du "erhöhter Ölverbrauch" definieren? Ich musste in 4000km nun 4dl nachkippen. Und jetzt neu ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser etwas gesunken ist (ca. 1mm unter Max, war aber vorher immer über Max).
Naja, ist ja eigentlich Wahrsagerei, aber sobald es einen selber betrifft, ist man halt schon heikler. Ausserdem wäre es im Falle eines Motorschadens wohl der erste MY2017 Motor.
 
Ich hab den 2ten Motor jetzt 4000km drin/gefahren und habe nach ca. 1000 km mal ca. 100 ml nachgefüllt..
Das Problem mit dem 1sten Motor trat nach 9500 km auf.. ich meine ich hätte nach ca. 4500 km überhaupt das erste mal Ölstand geprüft (natürlich viel zu spät, aber bei meinem alten musste ich nie weder Öl noch Kühlmittel nachfüllen) und bis 9500 km habe ich ca. 0,75 L nachfüllen müssen...

Ich kann da jetzt leider auch keine besondere Weisheit draus ziehen, aber der Unterschied dürfte sichtbar sein... Wie gesagt ist alles nur Spekulation meinerseits - denn manche sagen ja auch so ein Performance-Motor verbraucht auch schon mal Öl wenn er getreten wird.. Dazu muss ich allerdings sagen dass der neue Motor von mir auch (sobald warm) Stoff bekommt und keinesfalls geschont wird...

edit:
Datum / Füllstand / bei km / nachgefüllt
160826 / 25% / 4200 / ca. 500 ml
161015 / 25% / 7000? / ca. 200 ml
161206 / Min / 9950 / 300 ml
1702xx / 50% / 13300/1800 / ca. 100 ml
170328 / 75% / 14600/3100 / unverändert
170413 / 75% / 154xx/39xx / unverändert

edit2:
Erhöhten Ölverbrauch beim MK3 zu definieren dürfte schwierig sein. Ich kann nur meine Erfahrungen mitteilen, könnte aber deswegen nicht behaupten bzw. definieren ab wann man bei dem Wagen darüber sprechen könnte...
 
Maverchick schrieb:
Als das Problem mit dem Kühlmittelverlust mit dem alten Motor aufgetreten ist, da habe ich das des öfteren gemacht.. da war der Druck schon Recht hoch, aber mir wurde gesagt das wäre normal direkt nach dem laufenden Betrieb... Das Kühlmittel war auch nicht milchig oder sonst irgendwie optisch auffällig, daher sagte man mir das mit dem Druck wäre normal...
Mir wurde jedoch davon abgeraten den Kühlmittelbehälter nach dem Betrieb zu öffnen, da dann Luft in den Kühlmittelkreislauf eindingen könnte... Nicht das das jetzt total schlecht wäre, die Luft wandert ja irgendwann auch wieder in den Behälter zurück... aber vorübergehend würde das die allgemeine Kühlleistung evtl. ungünstig beeinflussen, daher mache ich das jetzt eigentlich nicht mehr...
Die Erklärung verstehe ich nicht. Es gibt im Kühlkreislauf ja entsprechende Ausgleichsventile, die den Druck im Kühlsystem regeln sollen. Die sollten - wenn sie denn funktionieren - den Überdruck im Ausgleichsbehälter wieder reduzieren, wenn die Temperatur runter geht. Aber offensichtlich funktioniert das nicht.
 
Das Kühlsystem an sich ist erstmal geschlossen und soll es auch sein. Druck wird erst abgebaut wenn die Temperatur extremst hoch ist. ( hab jetzt keinen Wert auf der Hand)
Das ist aber ein Notsystem, und keines welches im normalen Betrieb den Kühlwasser-Druck regelt.

Was mit Wasser oberhalb 100 Grad in einem offenen System passiert sollte jedem klar sein.
 
so wie der Vaddi es schreibt: Durch die Temperatur baut sich Druck im Kühlkreislauf auf. Unter Druck fängt Wasser später an zu Kochen, daher wird bei einigen Fahrzeugen aus Gründen der Effizienz die Kühlmitteltemperatur auf 105-110° geregelt (ohne das es kocht) und nur bei Last auf irgendwas um 85-89° runtergeregelt.

Der Druck im Brennraum ist deutlich größer. Bei defekter Kopfdichtung oder Riss im Block drückt das Wasser erst bei abgestelltem aber warmen Motor/ warmen Kühlmittel in die Brennräume und nicht, wenn der Motor läuft. Daher dann erst die Rauchzeichen, wenn der Motor nach einer Standzeit angelassen wird.
 
Update:
* Motor ist da, ist ein nagelneuer :D
* Kann meinen RS noch diese Woche abholen! :hurra2: :hurra2: :hurra2: :hurra2: :hurra2: :hurra2:
 
Hallo zusammen, mache gerade ne italien rundreise. Heute früh festgestellt, dass kühlflüssigkeit deutlich unter min gesunken ist. Starten tut er aber normal auf allen zylindern und es gibt auch keinen extra rauch
oder einen anderen Geruch, sprich ich hoffe noch es ist nix mit dem eintretenden kühlwasser in einem meiner zylinder.
Irgendeine idee dazu?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
cmonurlauber schrieb:
Irgendeine idee dazu?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Nachfüllen und abwarten.

War bei mir auch mal unter Minimum. Wieder aufgefüllt und seitdem nur noch wenig verloren.

Gruß
Christian
 
Tigga schrieb:
cmonurlauber schrieb:
Irgendeine idee dazu?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Nachfüllen und abwarten.

War bei mir auch mal unter Minimum. Wieder aufgefüllt und seitdem nur noch wenig verloren.

Gruß
Christian

Werd ich auch mal machen, zumal ich morgen noch gut 500 km fahren muss.
Kann ich eigentlich jegliches kühlmittel nehmen? Sorry, das wlan ist nicht der hit, hier läd alles ewig bei der Suchfunktion. Hab hier keinen ford händler gefunden, vielleicht in der nächsten großen stadt.
Aber danke chris, das beruhigt mich schon ein bisschen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zum ersten mal nachfüllen könnte man auch normales Leitungswasser nehmen.
Aber bei der Menge dann demnächst beim Händler mal messen lassen ob es noch ausreicht, also bis wieviel °C minus er Frostschutz gut ist.
 
Kühlmittel? Zum Nachfüllen sauberes Wasser! Im Zweifel Destiliertes aus dem Kanister oder Stilles Wasser aus der Flasche.

Für Frostschutz korrekterweise auf die Farbe achten, aber es ist doch noch ein Rest drinne und momentan sind doch keine -30°C in Italien oder? Da sollte es reichen, zu Hause den Frostschutz mit der Spindel zu prüfen und vor dem nächsten Winter evtl. Frostschutz nachfüllen.
 
Also bei mir ist das rötliche noch drinnen. Schätze mal es ist nen guten zentimeter unter der Min Markierung. Ich werde mal öfter pausen machen und es beobachten. Sollte es weiter sinken werd ich wohl wasser nachschütten sollte ich nix anderes bekommen. Minusgrade hat es gerade nicht. Danke für die meinungen[emoji106][emoji106]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Jason Paradiso schrieb:
:( Hei cool freut mich für dich hoffe meiner kommt auch bald jetzt schon 12 Tage ohne RS
Danke Dir!
Ja das Leben ist hart ohne RS, das musste ich auch feststellen :baeh:
Ich wünsche Dir, dass es schneller geht, als bei mir.
 

Neueste Beiträge

Oben