Focus Motorwerte (DashDAQ)

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Blackout

Member
Registriert
1 März 2010
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
hi jungs und mädls,

wollt mal wissen welche grenzwerte eure kutschen annehmen bei vollast
auslesen zb durch das dashdaq.

lambdawert
einspritzdauer
luftmasse
cattemperatur

ps: mein LTFT (Long term fuel trim) liegt nach ner stunde autofahrt (vorher reset) bei -8%

ps2: sorry hab den ladedrucksensor noch nicht angeschlossen, weil es bei uns regnet wie aus eimern
werte noch nicht endgültig sobald die räder drehen und obwohl ich esp-systemfehler drinnen habe regelt der wagen ab ca 5900U/m die leistung
 

Anhänge

  • 46 PM.png
    46 PM.png
    40,5 KB · Aufrufe: 425
  • 44 PM.png
    44 PM.png
    27,5 KB · Aufrufe: 425
  • 46 PM.png
    46 PM.png
    16,4 KB · Aufrufe: 425
  • 47 PM.png
    47 PM.png
    21,8 KB · Aufrufe: 425
Ein Diagramm zur besseren Übersicht wäre super. :thumbs-up_new:

Z.b. die Kattemp. über Messdauer aufgetragen (oder über Drehzahl):
 

Anhänge

  • Kattemp_Messdauer.jpg
    Kattemp_Messdauer.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 415
hast im prinzip ja recht, aber die dauer der fahrt sagt ja nichtviel aus und die drehzahl da seh ich ja auch keinen lastzustand.
kann ja mit 100kmh locker in der 2. cruisen ohne den ladedruck voll aufzubauen.

wenn ich voll gas gebe geht die temp runter und wenn ich dann vom gas gehe und der motor mager läuft dann heizt sich das ding voll auf.
 
Blackout schrieb:
...
wollt mal wissen welche grenzwerte eure kutschen annehmen bei vollast
auslesen zb durch das dashdaq.
...

Du wolltest doch z.B. die max. Kattemp bei Volllast haben, oder hab ich dich da falsch verstanden? :confusednew: In dem Fall interessiert Last, Drehzahl usw. doch gar nicht. Und falls doch--> zweite, dritte y-Achse rein und fertig. Mir persönlich ist das lieber...
 
ja sorry falls ich mich da etwas ungeschickt ausgedrückt habe.
natürlich müssen die bilder nicht meinem entsprechen, können so aussehen wie ihr wollt,
egal welches programm, es geht mir nur um die werte.
 
:confusednew: Ups was ist hier los ? :nixweiss:

Lambda ciel zu fett (0,6 !!!)
STFT bei +24% und somit zu viel (fett)
Einspritzdauer am oberen Limit (max ist 22.256)
EGT sehr kühl (weil sehr fett) und nur 220 g/sek


Welche Werte sind auf der Y-Achse (Hochachse)? Mach da mal die MAF hin oder ist dor überall MAF?


>>>>Da stimmt etwas nicht.

Meine Werte:

Lambda min. 0,72
STFT um 0
Einspritzdauer auch bei 21.000
EGT bis 700°C (oder auch drüber)
 
Danke für die Log Dateien per Email.

Ich habe aus den Logs mit entsetzen festgestellt, dass du fetter als 0.6 Lambda bist. Das DashDAQ misst die Werte nur zu den eingestellten Messwerten. Und in dem Screen war 60 als Minimum !!!!

Du bist somit fetter als 0,6. Das ist gefährlich, da es dir den Ölfim von den Zylinderwänden abwäscht. Bitte ändere das Minimum auf 40 und messe den Lambdawert mit den OBD2 Screen.

Zur Information bei den Lambdamessungen im DashDAQ:

100 = 1,0 Lambda
80 = fett (0,8 Lambda)
120 = mager (1,2 Lambda)

AFR 14,7: = Lambda 1,0 = 100 im DashDAQ = wenig Schadstoffe = Teillast
AFR 12,5: = Lambda 0,85 = 85 im DashDAQ = maximale Beschleunigung = Volllast

Lambda 0,6 = 60 im DashDAQ = viel zu Fett und Leistungsverlust = Gefährlich für den Motor

Grund: Die Abgase werden nicht mehr von dem überschüssigen Benzin gekühlt!

Lambda.jpg
 
Ah, da haben wir ja unseren DashDAQ Profi. :)

Danke für deine Erläuterung, Lolek.

Aber Lambda < 0.6??? Da stimmt definitiv was nicht - vielleicht auch mit der Messung? Das ist schon sehr fett. Bei dem Luftmangel müsste der Rußen wie ein Tdi...?
 
Ich möchte nicht extra ein neues Thema aufmachen,darum stelle ich meine Frage mal hier.Welche Ursache kann eine zu hohe Kat-Temperatur haben?Sobald ich einmal kurz beschleunige oder eine leichte Steigung kommt steigt die Temp. sofort auf weit über 800°,wobei es auch kein Problem ist auf 870° zu kommen.
Ich muss noch dazu sagen das wir "nur" einen ST fahren mit einem Kat von MTB.Software ist Serie.
 
fahre auch nur einen st.
hatte auch schon werte um die 850° das ist kein problem.

@RS26

nein der rußt nicht der ballert sobald man mal in der 30-er zone ist, gas antippen und brumm blop blop brumm blop blop

finds nicht witzig. fehler in der messung schließ ich aus.
hatte jetzt nach ca 1-er stunde fahren einen LTFT von -14 und sinkend.

bekomme P0101 und P2178 und die leistung wird gedrosselt.

werd sofern es morgen mal schöner sein sollte die schläuche auf undichtigkeiten überprüfen,
die sicherung 26 ziehen und dann, vl den luftdrucksensor einbauen, damit ich auch sehen kann in welchem verhältnis diese
dinge stehen.

meld mich morgen nachmittag wieder nach der FH
 
@ Walli:
Also spontan fällt mir dazu z.B eine sauerstoffreiche Verbrennung ("magere Verbr." , Lambda >> 1), später Zündzeitpunkt (Verbrennung zieht in den Abgasstrang rein) oder eine z.B. durch Zündaussetzer verursachte Zündung des Gemisches im Bereich des Kats ein, was generell zu einer Abgas-/ Kattemperhöhung führt.
Allerdings würde ich in deinem Fall aber eher mal auf den Kat selbst tippen, da du auch nichts von Rucklern / Problemen berichtet hast. 870°C ist zwar schon hoch, aber ob das beim RS "zu hoch" ist, mag ich nicht beurteilen. Andere Meinungen?

@ Blackout:
Ja mach das doch mal. Würde mich interessieren. Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass da alles mit richtigen Dingen zu geht. Lambda 0.6 ist wirklich hammerhart. Das müsstest du stärker spüren, als nur ein leichtes plopplop aus dem Auspuff...

So, jetzt aber wieder zurück zum Bier!
:prost:
 
Der Lambdawert liegt laut Anzeige bei ca.1,unter Vollast müsste ich mal testen.
Ehrlich gesagt habe ich den Kat selber auch schon verdächtigt.Am besten besorge ich mir mal einen vernünftigen und schaue was passiert.
Achja,zeigt das Dashdaq die STFT und LTFT Werte im Normalfall auch ohne die spezielle Ford Software an?Bei meinem Gerät werden die Werte nämlich nicht angezeigt,genau wie die Drehzahl.
 
@walli hast du die generic obdII treiber und die frod treiber geladen?
wenn ja dann klick mal auf den wert und schau nach ob du den wert manuell setzten kannst.

so jungs hab jetzt beim nachhause fahren mal meine werte angesehen.
hatte wieder den P0101 und P2178 fehler drinnen und der ladedruck ging auf ca halbes schätzeisen.
lambdawert wieder um die 0.6.

hab den fehler gelöscht bei mir löscht der dann den LTFT auch mit. aber nach etwas fahren (ladedruck wieder voll aber keine leistung) blieb der LTFT auf 0%, daher hab ich angenommen, dass dieser ***** in den open loop modus gegangen ist.
also stehengeblieben und F26 gezogen und wieder rein.
sofort der LTFT auf -10% gesunken. und ist bis jetzt dort geblieben. hab jetzt den lambdawert unter vollast bei ca 0.79 - 0.75 was ja passt. fehler ist auch noch nicht aufgetreten.

mal sehen werd morgen den ladedrucksensor einbauen, bei uns regnet es andauernd.
 
Die selben Probleme und Fehler hab ich auch im Speicher.
Bei mir sackt Lamda bei Vollgas etwa auf 0,72 ab und bei 6400 Upm nimmt er mir das Gas weg. Nur wenn ich einen sehr niedrigen Ladedruck obenrum fahre hab ich den fehler nicht. LT wird auch beim Fehler löschen genullt.
Meist ist im Fehlerspeicher nichts hinterlegt aber ab und an kommt der Fehler:
2178 System too rich off idle
Logs der Fahrten hab ich jetzt an Lolek geschickt, vieleicht hat noch jemand nen Tip ?
Erste Vermutungen sind Luftmengensensor im Ansaugrohr zeigt zu wenig Luft an.
Leider kostet der mal 120 Euro nur zum testen kauf ich mir keinen :(
 
hey, hat jemand von euch den LD Sensor verbaut und kann mir weiterhelfen:

habe den Sensor drin und angeschlossen und zusammen mit der config vom Lolek wird mir auch ein Wert angezeigt der liegt wenn der Motor aus ist bei 0.00 da ich diese correction rate von -151,0 auf -158,63 geändert habe. Sobald der Motor läuft zeigt er mir irgendwas mit -30 bis -40 an. Wenn ich aufs Gas gehe und er Druck aufbaut kommen Werte wie 37,6 an im Vergleich der Ladedruck vom OBD liegt bei 52,5. Dann gibt es auch den Fall das der OBD bei 109,5 liegt und der LD Sensor sagt es sind 127,5. Kann mir da jemand weiter helfen ?
 
madcap schrieb:
hey, hat jemand von euch den LD Sensor verbaut und kann mir weiterhelfen:

habe den Sensor drin und angeschlossen und zusammen mit der config vom Lolek wird mir auch ein Wert angezeigt der liegt wenn der Motor aus ist bei 0.00 da ich diese correction rate von -151,0 auf -158,63 geändert habe. Sobald der Motor läuft zeigt er mir irgendwas mit -30 bis -40 an. Wenn ich aufs Gas gehe und er Druck aufbaut kommen Werte wie 37,6 an im Vergleich der Ladedruck vom OBD liegt bei 52,5. Dann gibt es auch den Fall das der OBD bei 109,5 liegt und der LD Sensor sagt es sind 127,5. Kann mir da jemand weiter helfen ?

Der Ladedrucksensor vom RS ist vor der Drosselklappe. Dieser kann somit niemanls Unterdruck anzeigen und es entspricht nicht dem wahren Ladedruck.

Nur bei Volllast sollten sie ähnlich sein.

Die Werte sind in kPa. 100kPa sind 1,0bar. Das ist son, dass es am DashDAQ besser vergleichbar ist und besser/genauer angezeigt wird.

Alle Werte mit Unterstruch (Ladedruck_) sind die max-Werte der letzten 30 Sekunden. Vergleichen kannst du nur mit einer Datenaufzeichnung.
 
Jan ich danke dir :) Am wochenende kommt der öltemp sensor noch rein und dann bin ich erstmal durch mit Sensoren ;)
 
fastsonic schrieb:
Die selben Probleme und Fehler hab ich auch im Speicher.
Bei mir sackt Lamda bei Vollgas etwa auf 0,72 ab und bei 6400 Upm nimmt er mir das Gas weg. Nur wenn ich einen sehr niedrigen Ladedruck obenrum fahre hab ich den fehler nicht. LT wird auch beim Fehler löschen genullt.
Meist ist im Fehlerspeicher nichts hinterlegt aber ab und an kommt der Fehler:
2178 System too rich off idle
Logs der Fahrten hab ich jetzt an Lolek geschickt, vieleicht hat noch jemand nen Tip ?
Erste Vermutungen sind Luftmengensensor im Ansaugrohr zeigt zu wenig Luft an.
Leider kostet der mal 120 Euro nur zum testen kauf ich mir keinen :(

hab mir einen gekauft
hat nicht funktioniert ;/
 
Ich hatte gerade eine Email geschrieben und wollte euch daran beteiligen... Es geht um die Einspritzdüsendauer und Auslastung.

Hier eine Tabelle mit der max möglichen Einspritzdauer bei IDC (Injector Duty Circle) = 100%

rpm Einspritzdauer (FUELPW = Fuel Puls Width) bei IDC = 100%
3000 40161
3200 37651
3400 35436
3600 33467
3800 31706
4000 30120
4200 28686
4400 27382
4600 26192
4800 25100
5000 24096
5200 23170
5400 22311
5600 21515
5800 20773
6000 20080
6200 19433
6400 18825
6600 18255
6800 17718
7000 17212
7200 16734

Ich hatte schon versuche mit der Fuel Duty Berechnung online gemacht.
Irgendwie aber wieder fallen lassen. Ich werde das wieder in Angriff nehmen.

Das waren meine Parameter mit den Signal Calculator:

Input Signal: FUELPW
Multiplier signal: RPM
Multiplier Sign: 1
Constant Multiplier: .00000083
Offset Signal: Constant Offset
Offset Sign: 1
Constant Offset: 0
Name: Inj_Duty
Precision: 1
Units: %

Paralell kannst du dir ein Warnsignal erstellen, das dich warnt, wenn der FUELPW zu nahe an den oben angegebennen max Werten kommt.

Input Signal: Engine RPM
Multiplier signal: Constant Multiplier from Rescale Signal Calculator
Multiplier Sign: 1
Constant Multiplier: 6.694
Offset Signal: FUELPW
Offset Sign: 1
Name: Inj_Alarm
Precision: 0
Units:

Warnschwelle 60000 !!!

Dann ertönt die Warnung entsprechend der Drehzahl ca. 1000 µsec vorher.
 

Neueste Beiträge

Oben