Software - Blick hinter die Kulissen

Focus RS Forum

Hilfe Unterstützen FOCUS RS:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
A

Anonymous

Guest
Ich weiß das es schon eine Vielzahl an Threads gibt zu den themen Software / Chiptuning.

Wichtig, dass hier soll und wird keine Diskussionsplattform.

Mir persönlich geht es nicht um maximale Leistung, sondern um Fahrbarkeit, Dosierbarkeit und Haltbarkeit. Denn gerade da gibts ja sowohl Serie, als auch bei allen Tunern Probleme mit unserem RS.
Hinter diesem Gesichtspunkt hatte ich mich sehr auf den Dynoshootout und dessen Ergebnise gefreut. Denn nicht allien die Leistungs- und Drehmomentkurve ist für mich wichtig, sondern besonders die dazugehörige Lambda und Ladedruckwerte.

Leider kam es da nicht zu, warum wurde mehrfach angedeutet und will da nicht weiter drauf eingehen. Durch entfachte Diskussionen nach der MTB-Eröffnung ist dann auch der zweite Shooutout dort hinfällig geworden. Leider :thumbs-down_new:

Wie esagt ich gönne jedem seien Leistung und das eiwge Leben für seinen RS. Ich persönlich schaue auch über die Tellerkante meiner Software und würde auch wechseln, wenn ich überzeugt wäre. Das ist bisher leider nicht der Fall, da mir dazu obige Daten für Vertrauen einfach fehlen. Und ganz ehrlich, sowohl Serie, als auch die einzelnen Tuner haben schon Turbolader verloren!!!

:hilfe:

Wenn also jemand so nett wäre und über meine gefragten Werte seiner Software verfügt und diese auch frei posten würde, wäre ich, und sicher auch manch anderer dankbar.
Ich persönlich werde in naher Zukunft neutrale Daten meines RS sowohl bei Öttinger und Manthey auslesen lassen, um ein Bild zu erhalten.
Aussagen, wie die Ladedruck- und Lambdawerte sind gut, reichen mir nicht mehr aus, ich will und muss sie sehen!!!

P.S. Sollte hier wieder dieses nervige MTB, Gasa und JWR Diskussione entstehen, werde ich die Admins sofort bitten, diese Post zu löschen oder gar den Thread zu schließen.

Also an alle, bitte haltet Euch an die regeln oder bleibt diesem Thread einfach fern. Klugscheißen könnt ihr woanders, wenn Ihr nicht helfen wollt!!!
 
Nach dem Forumstreffen werde ich deinen Wunsch mal nachkommen.
Leider kommen wir noch nicht eher zum messen.
 
Das ist nett Cheffe.

Wie gesagt mir gehts nicht darum, ob jemand mehr oder weniger Leistung hat. Die gönne ich jedem. Ich bin ja selbst nicht auf maximal aus, sondern eher auf Ausgeglichenheit für die Nordschleife gekoppelt mit der Haltbarkeit. Und genau da liegt das Problem, meiner Meinung nach das größte des RS!!!

Egal ob Ansaugbrücke durch Backfire oder die Serienlader.

Und darum kann ich mit dem aktuellen zustand ohne Aufklärung nicht leben, deshalb versuche ich da Ergebnisse zu bekommen. Und es ist doch jedem klar, dass da schon Zweifel aufkommen, wenn man hier die Chiptuningthreads aufmerksam liest. :pfeif:

Wenns mehrere Anbieter da bewiesene saubere Arbeit darlegen könnten, dann würde cih im Endeffekt den wählen, der nahe gelegen ist oder meine Sympathie erhält :) .

und das ist irgendwie komisch. Die jeweiligen Jünger gehen teilweise in den Threads unter die Gürtellinie, aber den tatsächlichen Beweis belibt bisher jeder schuldig. Zumindest hab ich ausser Leistung und Drehmoment noch nix gesehen.

Wehe dem, der jetzt böses denkt. :warn:
 
Hallo,

vor XY Jahren habe ich mir einen Audi 90

2,2 Liter 5 Zylinder mit (136 PS) gekauft.

Da habe ich mir gedacht: Wenn das mal lange hält?

Hat gehalten.

Dann Opel Omega:

3 Liter 6 Zylinder 24 Ventiler 224 PS.

Hat nicht gehalten.Motorschaden nach 54.000 KM Neuer Motor auf Kulanz.

Und jetzt:

RS 2,5 Liter 300 + PS

Wie lange geht das?

Ich kann es dir genau sagen.



So lange bis kaputt.


MfG.
 
Ne ist mir schon klar was du willst.
Du willst Ladedruck und Lambda-Kurven sehen.
Bekommst du. :)
Lolek und ich wollen beim Treffen mal einige Messungen machen.
Ich hoffe ich finde da Zeit für den Tag :ups:
 
Die gleichen Messungen könnte man zum Vergleich mit meinem machen. Habe auch das Dashdaq fest eingebaut und das MountuneKit mit Ansaugbrücke drin.
 
Huppi1302 schrieb:
Hallo,

vor XY Jahren habe ich mir einen Audi 90

2,2 Liter 5 Zylinder mit (136 PS) gekauft.

Da habe ich mir gedacht: Wenn das mal lange hält?

Hat gehalten.

Dann Opel Omega:

3 Liter 6 Zylinder 24 Ventiler 224 PS.

Hat nicht gehalten.Motorschaden nach 54.000 KM Neuer Motor auf Kulanz.

Und jetzt:

RS 2,5 Liter 300 + PS

Wie lange geht das?

Ich kann es dir genau sagen.



So lange bis kaputt.


MfG.

Sorry, aber das ist völliger Quark.

Nur weil dein Omega Motor kaputt gegangen is, hat das mitm RS nunmal überhaupt _nichts_ zu tun.

Schau den 1.4er Motor von VW an -> Turbo + Kompressor und 160 PS, mit 1,4l Hubraum. Funktioniert alles, die Technik hat sich nunmal auch weiter entwickelt und Opel war jetzt auch noch nie wirklich bekannt für Technik auf höchstem Niveau ;)
 
Hallo,

ja ich wollte damit nur sagen,das hier sicherlich keiner sagen kann

wie lange ein 2,5 Turbo hält.

Oder weist du das ?

100 oder 200 oder 300.000 KM ??

Deshalb hier die Aussage-bis kaputt-

Also nach 400.000 KM hätte ich nix dagegen.

MfG.
 
So und nun BTT. Ich denke Lars dass du leider hier keine richtigen Antworten bekommst, da fast keiner solche Daten besitzt. Und wenn Lambda ok ist heisst das nicht dass die Turbos halten. Ich denke die Messungen müssten alle beim nächsten Dynoday mit gemessen werden, anders gibts nichts handfestes...
 
Gibt ja einige Tuner die "fertige" Maps auf unsere Steuergeräte packen. Diese Maps sind ja für alle von uns gleich und die Tuner haben in der Software die Parameter gesetzt. Ich rede hier nicht von einer Einzelabstimmung.

Die Tuner müssen doch Wissen mit welchem Ladedruck z.B. die JWR 40 oder die Gasa 2 fährt. Das würde mich persönlich sehr interessieren.
Vielleicht können die Händler, oder auch wissende Nutzer dieser Maps mal etwas dazu sagen. ;)
 
Ich kan nur was zur JWR100/120 sagen.
1,55bar ist die Map abgestimmt.
Das kann je nach Aussentemperatur etwas varieren.
 
checkycheck schrieb:
Gibt ja einige Tuner die "fertige" Maps auf unsere Steuergeräte packen. Diese Maps sind ja für alle von uns gleich und die Tuner haben in der Software die Parameter gesetzt. Ich rede hier nicht von einer Einzelabstimmung.

Die Tuner müssen doch Wissen mit welchem Ladedruck z.B. die JWR 40 oder die Gasa 2 fährt. Das würde mich persönlich sehr interessieren.
Vielleicht können die Händler, oder auch wissende Nutzer dieser Maps mal etwas dazu sagen. ;)

Das wäre bestimmt ein interesanter Ansatz.
Ich sehe da zwei Probleme.
1. Die Händler die die Produkte vertreiben werden nicht die Infos vom Entwickler (Tuner) bekommen um uns damit zu füttern.
2. Die Tuner werden die Infos nicht Preis geben.
Da können uns nur Leute wie Lolek helfen um an Infos zu kommen und das nur mit aufwendigen Tests. Da sehe ich die einzige Möglichkeit um an brauchbare Ergebnisse zu kommen.
 
genau das ist das Problem @mike

du bekommst in der regel deine ausdruck mit der leistungs- und drehmomentkurve. diese sehen ja auch mittlerweile bei allen anbieter recht ausgeglichen und gut aus.
ladedruck und lambdawerte bekommst du halt nicht, auch auf anfrage. lediglich die aussage, das da alles im grünen bereich ist. und das ist im ergebnis leider zu oft nicht bestätigt worden.
wie smoky schon mitgeteilt hat hast du zumindest bei manchen tuner und guten kontakten zu denen zumindest schonmal die ladedruckgrenzen, wie maximaler ladedruck und overboost.
aber was wann und wwieviel genau anliegt, dazu benötigt es unabhängige messungen.

eine meiner größten frage, neben der sehr fetten serienmäßigen abstimmung (höchst wahrscheinlich um dadurch den turbo zu kühlen), ist halt auch der grund, warum in serie ford den ladedruck gegen ende der dehzahlskala absinken lässt.
schutzfunktion oder unfähigkeit :nixweiss:

den auch hier gehen die tuner verschiedene wege. JWR müsste den druck bis ende halten, oder?

also ich selbst hab in den nächsten 2-4 wochen kaum zeit, danach gibts aber defintiv vergleichsmessungen mit allen werten. dann weiß ich schonmal, wie meiner von den werte her mit mtb 0,5 läuft.
vieleicht gibts bis dahin auch andere mit den vollständigen ergebnissen und dann kannste vergleichen und bei bedarf wechseln!!! :prost:
 
Das der Druck bei Serie zum Ende abfällt ist gewollt um den Lader zu schützen. Die Lader sterben fast alle bei Vollast und ich behaupte den Drehzahltod.
Ich würde das gerne in den Ownerbereich verschieben. :mrgreen:
Sonst ließt der "Blaue Feind" wieder mit.
Hier kommen Infos zusammen die nicht unbedingt für alle Ohren bestimmt sind.
 
Gibts denn da Möglichkeiten den Lader zu Schützen (außer kein Vollgas) oder müsste man dann komplett den Lader wechseln?


Grüße
der Gamble
 
Das ist genau das Problem, der ladedruck wird bis zum Ende beigehalten und das tötet die Lader, deshalb lässt ford den druck ab 5500 touren fallen. Wenn aber bei ü 6000 touren noch immer 1.6 bar anliegen, kann das nicht lange gut gehen... einerseits hat man ein geiles gefühl wenn die leistung bis hinten gehalten wird, doch da bekommt man schnell die Quittung wenn man oft Volllast (AB oder Rennstrecke) fährt!
 
Gute Idee das gleich wieder hier her zu verschieben :thumbs-up_new:

Ich meine der Lader Tod ist durch Hitze..nicht Drehzahl!! Die die hoch gehen waren meistens auf der AB unterwegs...und nicht langsam....der wird einfach zu heiß....vor allem getunt...Ölkühler und ev auch Wasserkühler sollten da abhilfe schaffen....Ich denke der LD von 1,55-1,6 Dauerhaft ist das absolute Limit vom Turbo(durch die 270Grad Lagerung) und laut einigen noch dauerhaft fahrbar...

Bei mir wars garantiert der Hitzetot durch zu wenig Sprit/zu viel LD (soll jetzt keine sw diskussion werden)---Aber durch Abmagerung gehen die ebenfalls kaputt...
 
Der Ladedruck von max 1,6bar ist meiner Meinung nach nicht das Problem. Den Druck aber bis 6000 1/min zu halten sehe ich sehr kritisch. Der Lader kommt dann in Drehzahlbereiche für die er nicht gebaut ist. Bei einem 2,0l mag das noch hinhauen aber bei 2,5l ist das eine Menge für den Lader. Ich habe das bei meinem mal beobachtet, wenn ich richtig geschaut habe geht der bei 5700 1/min im 6.Gang immer noch bis in den roten Bereich. Das die Kühlung eine große Rolle spielt ist ohne Zweifel.
 
Aber der Lader dreht doch nicht schneller wenn die Motordrehzahl sich erhöht :confusednew:

Er hat doch bei sagen wir 1,6Bar xxxxxxxU/min und die müsste doch ziemlich gleichbeidend sein und nicht weiter steigen mit der Drehzahl des Motors...denke ich zumindest so.....nur das er halt diese xxxxxxUs bei ca 1,6Bar halt viel länger hat und nicht wie in Serie wieder runterregelt erzeugt viel mehr Wärme......Eigener Wasser bzw Ölkreislauf für Turbo :idee:
 
Oben